Fachinformatiker (m/w/d) – Systemintegration

Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration planen und konfigurieren IT-Systeme. Als Dienstleister im eigenen Haus oder beim Kunden richten sie diese Systeme entsprechend den Kundenanforderungen ein und betreiben bzw. verwalten sie. Dazu gehört auch, dass sie bei auftretenden Störungen die Fehler systematisch und unter Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen eingrenzen und beheben. Sie beraten interne und externe Anwender bei Auswahl und Einsatz der Geräte und lösen Anwendungs- und Systemprobleme. Daneben erstellen sie Systemdokumentationen und führen Schulungen für die Benutzer durch.


Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung:
  • gute Mittlere Reife oder Fachabitur
  • gute Noten in Deutsch, Englisch und Mathematik
  • Interesse an Informationstechnik und technisches Verständnis
  • sicherer Umgang mit dem Computer und Officeprogrammen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Lernbereitschaft

Ausbildungsverlauf:
  • 3-jährige Ausbildung
  • Mitarbeit in jeder Abteilung durch festen Azubi-Versetzungsplan ermöglicht eine lücken- und beispiellose Ausbildung
  • informationstechnische und kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Aufgabenbereiche wie IT und Organisation, Materialwirtschaft, Vertrieb, Marketing, Personal- sowie Rechnungswesen
  • Mathematik, Informatik und Englisch sind wichtige Schulfächer

Ausbildungsinhalte:
  • Betriebssysteme und deren Anwendungsbereiche
  • Testen von Systemen 
  • Programmierlogik und -methoden 
  • Entwerfen von Datenmodellen
  • Netzwerkarchitekturen 
  • Hard- und Softwarekomponenten an bestehende Systeme anpassen und in Betrieb nehmen
  • Softwarearchitekturen in Netze integrieren
  • Einrichten von Bedienoberflächen und Benutzerdialogen
  • Security und Datenschutz

Beispiel Berufsperspektiven:
  • sehr gute Aufstiegschancen durch eine Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung
  • viele spannende Einsatzmöglichkeiten bei C.HAFNER durch facettenreiches Angebot
  • eine breit gefächerte und hervorragend betreute Ausbildung ermöglicht unzählige Berufsperspektiven

Drucken